• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2024 Hærvejen
  1. /
  2. Stor hornugle

Stor hornugle

9520, Skørping
Stor hornugle
Foto: RebildPorten

Wusstest du, dass die Große Hornkauze Europas größte Eule ist? Sie ist bis zu zehnmal schwerer als ihr kleineres Familienmitglied, die Scheier-Hornkauze.

Die Große Horneule

Familie: Eulen 

Gewicht: 1,5 - 4 kg

Lifestyle: Paar

Ernährung: Igel, Ringtaube, Schwarzkopfmöwe, Rabe, Braune Ratte und Sumpfschwein. 

Die Große Horneule ist die größte Eulenart Europas. Mit einer beeindruckenden Flügelspannweite von 160–188 cm und einem Gewicht von bis zu 4 kg ist sie über zehnmal größer als die Schleiereule. Die Große Horneule kommt in Dänemark ausschließlich in Jütland vor. Brutpaare wurden in allen ehemaligen Landkreisen Jütlands registriert, aber die genauen Standorte bleiben geheim, um die Art zu schützen. 

Schwer zu finden 

Die Hornkauze ist im Allgemeinen eine Art, die schwer zu registrieren ist, aber es wird geschätzt, dass es in Dänemark 30–35 Paare gibt. Die dänische Bevölkerung wurde Ende des 19. Jahrhunderts vollständig ausgerottet und war dann etwa 100 Jahre lang abwesend. 1984 wanderte die Art aus Deutschland wieder aus – und ein Paar ließ sich in Südjütland nieder. 

Die Große Hornkauze ist Menschen gegenüber schüchtern und vermehrt sich gerne weit entfernt von belebten Wegen. In Dänemark brütet er meist in der Nähe von Kalksteingruben, wo es gute Jagdmöglichkeiten gibt, oder in Wäldern mit begrenztem Verkehr.

 

Nicht wählerisch 

Die Große Horneule ist sehr anpassungsfähig und frisst alles, was verfügbar ist. Zu den häufigsten Beutetieren gehören auch; Igel, Ringtaube, Schwarzkopfmöwe, Rook, Braune Ratte und Sumpfschwein. 

DIE GROSSHORNEULE IST VOLLSTÄNDIG GESCHÜTZT. Sollten Sie das Glück haben, den Vogel zu sehen, zeigen Sie bitte Rücksicht.